Budget Multiroom Audio Setup mit Max2Play – Das Schlafzimmer

Budget Multiroom Audio Setup mit Max2Play – Das Schlafzimmer

Jetzt, da die Einrichtung der Küche fertig ist, widmen wir uns der Ausstattung des Schlazimmers mit einem Raspberry Pi und einer DAC-Soundkarte. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein solches Max2Play-Bundle aufbaust und an deine Audiogeräte anschließt. Außerdem zeige ich dir, wie du deine Geräte mit sogenannten APIs und dem OpenHAB Server in Hausautomationen integrierst.

Schlafzimmer

Die Wahl für das Schlafzimmer fiel auf eine DAC-Soundkarte zum Betreiben von Aktiv-Lautsprechern. Allerdings wäre hier auch die Nutzung einer Amp-Soundkarte denkbar. Gleichermaßen eignet sich eine DAC-Soundkarte auch für andere Räume - je nach vorhandener Hardware und Anwendungsvorstellungen. Im Gegensatz zu Passivboxen haben Aktiv-Lautsprecher bereits einen integrierten Verstärker. Angeschlossen werden sie über Cinch- (RCA) oder Klinkenkabel.

Ich habe mich hier speziell für die NEW IQaudIO Pi-DAC+ Soundkarte entschieden, da sie ein gutes Preis-Leistungsverhältnis liefert. Im Bundle ist die Soundkarte bei Max2Play schon ab 119,99€ zu haben.

Um herauszufinden, welche Soundkarte am besten zu deinem Setup passt, kannst du den Max2Play Multiroom Audio Konfigurator oder die Soundkarten Vergleichstabellen nutzen.

Zeit für den ersten Schritt! Hier bauen wir das IQaudIO Pi-DAC+ Bundle auf und schließen es an die Aktiv-Lautsprecher an.

Wie man das Bundle aufbaut

1. Auspacken

Im Bundle enthalten sind folgende Teile:

  • Raspberry Pi 3B
  • IQaudIO Pi-DAC+ Soundkarte samt Befestigungsmaterial (Schrauben etc.)
  • Gehäuse
  • Netzteil für die Stromversorgung
  • microSD-Karte mit vorinstalliertem Max2Play Image

2. Ran ans Werk!

Zunächst musst du die 4 kleinen Metallabstandhalter von unten durch die vorgegebenen Löcher des Raspberry Pi führen und mit den größeren Abstandhaltern von der anderen Seite fixieren, wie hier im Bild dargestellt.

3. Karten zusammenstecken

Nun kannst du die Soundkarte auf den Raspberry Pi stecken. Dafür sind die sogenannten GPIO-Pins gedacht. Das sind 20 kleine Pin-Paare, die für die Übertragung von Daten zwischen Soundkarte und Pi sorgen. Am besten hältst du Pi und Soundkarte wie ich hier im Bild und drückst die Soundkarte vorsichtig runter, bis sie fest auf den Abstandhaltern sitzt. Danach müssen noch die restlichen Schrauben von oben durch die Löcher der Soundkarte in die Abstandhalter geschraubt werden.

Stecke jetzt die Max2Play SD-Karte in den entsprechenden Slot. Falls du keine SD-Karte mit vorinstalliertem Max2Play Image (= Speicherabbild) erworben hast, kannst du hier nachlesen, wie du das Image selbst auf eine SD-Karte brennst.

4. Das Gehäuse

Entferne die Schutzfolie von allen Gehäuseteilen. Setze den Pi auf die Bodenplatte und schraube ihn mit den verbleibenden 4 Schrauben fest. Um nun die Seitenwände einzusetzen, ist es unter Umständen nötig, die Schrauben wieder etwas zu lockern. Achte beim Einsetzen auf die entsprechenden Aussparungen der Bodenplatte und die Anschlüssen des Pi. Wenn du alle Seitenwände eingesetzt hast, kannst du nun die Deckenplatte darauf platzieren. Jetzt fehlen nur noch die 4 großen Schrauben für die Ecken des Gehäuses.

5. Anschlüsse

Dein Max2Play-Gerät ist fertig aufgebaut! Bevor du es an den Strom anschließt und somit hochfährst, musst du den Pi noch mit deinen Lautsprechern und dem Internet verbinden. Verwende bei letzterem am besten ein LAN-Kabel. Du kannst den Pi aber auch über WLAN ins Heimnetz integrieren. Nutze dazu beim Hochfahren des Pis die WPS-Funktion deines Routers oder die automatische Access-Point-Funktion des Raspberry Pis.

Nach dem Hochfahren und erfolgloser WPS-Suche wechselt der Pi dank Max2Play automatisch in den Access Point Modus, sodass du dein Gerät einfach per WLAN-Suche deines Smartphones (oder anderen WiFI-Geräten) finden kannst. Das Passwort ist dabei standardmäßig "mypasscode". Bei erfolgreicher Verbindung solltest du die notwendigen Einstellungen in der Weboberfläche vornehmen, um dein Gerät mit dem Internet verbinden zu können.

Nun zeige ich dir, wie du mit APIs Verknüpfungen für Grundfunktionen des Squeezebox Servers erstellst.

API-Beispiele

1. Die Voraussetzungen

Die Weboberfläche erreichst du, wenn du "max2play/" in der Adressleiste deines Browser ausführst oder unter Einstellungen/Reboot im Webinterface eines der bereits verbundenen Max2Play-Geräte die Netzwerksuche aktivierst. Führe die Ersteinrichtung wie beim Wohnzimmer oder der Küche aus. Diesmal wählen wir "IQaudIO" als Hersteller und den Pi-DAC+ als Soundkarte, aktivieren wieder "Erweitert" als Voreinstellung und benennen unseren Player im Reiter Einstellungen/Reboot um (z.B. in "Schlafzimmer").

2. Was sind API?

Eine API ist einfach gesagt eine Schnittstelle, über die verschiedene Komponenten, in diesem Fall dein Max2Play-Gerät, eine Hausautomatisierungssoftware wie OpenHAB und z.B. dein Smartphone untereinander kommunizieren können. Ein Beispiel: Eine App auf deinem Handy meldet der Hausautomatisierungssoftware, dass du dich gerade mit dem WLAN verbunden hast. Daraufhin sendet sie den Play-Befehl an das Max2Play-Gerät, welches mit der Wiedergabe von Musik beginnt - alles voll automatisch. Um eine solche WENN-DANN-Struktur aufzubauen kannst du unser Plugin API-Examples nutzen. Dieses bietet dir einfache HTTP-Befehle, die du zur Steuerung deiner Player nutzen kannst. Du musst diese lediglich Kopieren und kannst sie direkt in Systeme deiner Wahl einbetten.

3. API-Plugin Installieren

Das Plugin ist bei Max2Play vorinstalliert und muss lediglich in der Pluginliste im Reiter "Einstellungen/Reboot" aktiviert werden. Auf der Pluginseite stehen 4 verschiedene Reiter zur Verfügung (Squeezebox, Jivelite, Kodi, Max2Play-Gerät). Wir nutzen an dieser Stelle exemplarisch den Squeezebox Server. Im entsprechenden Reiter wird die IP des im Moment laufenden Squeezebox Servers angezeigt. Darunter kannst du in einem Drop-Down-Menü den Player deiner Wahl aussuchen. Anschließend werden sich die URLs diesem Player anpassen. Nun musst du die URL nur noch in die Zwischenablage kopieren und kannst sie dann als Verknüpfung in die Anwendung deiner Wahl laden oder in ein bestehendes Hausautomatisierungssystem einbinden.

4. API Verwenden

Bevor du die Befehle irgendwo einbindest, kannst du sie auch erstmal im Browser ausprobieren. Kopiere dazu z.B. den Play-Befehl in die Zwischenablage und füge ihn in die Adressleiste deines Browsers ein. Wenn du nun auf Enter drückst startet die Wiedergabe des entsprechenden Players und es öffnet sich eine kleine Bedienoberfläche des Squeezebox Servers. Von hier aus kannst du die wichtigsten Funktionen der Wiedergabe steuern.

Ein einfacher Anwendungsfall für die HTTP-Befehle sind Verknüpfungen auf dem Handy oder Desktop. Erstelle dazu eine Verknüpfung entweder direkt auf dem Bildschirm oder durch die entsprechende Funktion im Browser deiner Wahl und stelle z.B. den Play-Befehl als URL ein. Ein Nachteil dieser Methode ist natürlich, dass jedes Mal ein Browserfenster geöffnet wird, wenn du auf die Verknüpfung klickst. Eine bessere Lösung bietet da entsprechende Software, die mit HTTP-Befehlen umgehen kann.

In diesem Abschnitt erfährst du, wie du APIs mit entsprechender Software nutzen kannst.

Hausautomatisierung

1. Funktionsweise von Hausautomationen

Hausautomationssysteme sind dazu gedacht, das Leben einfacher zu machen. Man verbindet verschiedene smarte Geräte miteinander und steuert diese zentral mit dem Smartphone oder Tablet. Viele Mechanismen lassen sich aber eben auch automatisieren, sodass beispielsweise die Heizung morgens oder die Beleuchtung abends angeht, die Kaffeemaschine zu einer bestimmten Zeit automatisch anfängt zu kochen oder die Musik anfängt zu spielen, wenn man die Wohnung betritt. Dazu muss natürlich die entsprechende Technik und Infrastruktur gegeben sein. Aber selbst mit kleineren Apps oder Servern lassen sich bereits einfache Hausautomationsroutinen verwirklichen.

2. Tasker App

Tasker führt Aktionen aus, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Solche einfachen WENN-DANN Beziehungen, die Tasker beherrscht, sind z.B. ‚Zeige eine Pop-Up Nachricht an, wenn ich Geburtstag habe.‘ oder ‚Sende eine HTTP-Anfrage zu meinem Hausautomatisierungssystem wenn ich nach Hause komme.‘ Wenn du willst, kannst du mehr als eine Bedingung mit einer Aufgabe verknüpfen, um die Automation einzugrenzen oder zu spezifizieren. Du könntest auch eine Ausgangs-Aufgabe hinzufügen, um zu definieren was passieren soll, wenn die Bedingungen nicht mehr aktiv sind.

Die Erstellung einer WENN-DANN Beziehung in Tasker ist sehr intuitiv. Ein einfaches Beispiel dafür, wird im Bild gezeigt: Wenn die Bedingung erfüllt ist, dass das Smartphone mit dem Heimnetzwerk verbunden ist, wird die Aufgabe „STARTE Wiedergabe“ ausgeführt und die entsprechende HTTP-Anfrage (=Aktion) zum Squeezebox Server gesendet.

3. OpenHAB Server Grundlagen

OpenHAB ist eine Open Source Hausautomatisierungsplattform, welche als zentrales Element deines Smart Homes fungieren kann. UM OpenHAB mit Max2Play nutzen zu können, musst du zunächst das OpenHAB Plugin installieren. Wie das geht, erfährst du in diesem Wiki-Artikel. Klicke nach erfolgreicher Installation auf den großen Blauen Button, um das OpenHAB Webinterface zu öffnen. Wähle hier am besten die Standard-Installation. Nutze dann die Paper Ui um deine Konfigurationen vorzunehmen. Klicke z.B. auf Add-ons, Bindings und installiere das Network Binding. Damit kannst du Geräte in deinem Netzwerk hinzufügen. Gehe nun zur Inbox, klicke auf das „+“-Symbol, wähle das eben installierte Network Binding und suche nach deinen Netzwerk-Geräten, z.B. deinem Smartphone. Falls du es in der Liste nicht findest, sieh in der Benutzeroberfläche deines Routers nach, welche IP deinem Gerät zugeordnet wurde und füge es in OpenHAB manuell hinzu.

4. OpenHAB und Squeezebox Server

OpenHAB kann auch mit deinem Squeezebox Server bzw. Playern kommunizieren. Dazu musst du das Squeezebox Binding installieren (gleiche Vorgehensweise wie beim Network Binding) und anschließend nach dem Server suchen oder ihn ggf. manuell hinzufügen. Die IP-Adresse des Squeezebox Servers entspricht dabei der IP-Adresse des Max2Play-Geräts, auf dem er installiert ist. Danach mache das gleiche mit Squeezelite. Gegebenenfalls musst du Squeezelite noch manuell über eine sogenannte Bridge mit dem Server verbinden. Gehe dazu in die Einstellungen von Squeezelite im OpenHAB Webinterface (Configuration/Things/Squeezelite/) und wähle die passende Bridge aus. Unter Configuration/Things kannst du nun für jede Entität (z.B. Smartphone, Squeezebox Server, Squeezelite) die entsprechenden Channels aktivieren. Nach Aktivierung der Channels kannst du die Squeezebox Wiedergabe bereits jetzt im Control Panel steuern. In diesem HowTo erfährst du mehr zu OpenHAB und wie du es für das automatische Starten der Wiedergabe bei Verbinden deines Smartphones mit dem WLAN nutzt.

0 Kommentare

Eine Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*