Anrufblocker Image für Raspberry Pi

Anrufblocker Image für Raspberry Pi

Das Max2Play Anrufblocker Image für den Raspberry Pi (Model B)

Dieses SD-Karten-Image basiert auf Raspbian und bietet einen voll funktionsfähigen Anrufblocker für analoge Telefone und SIP-Telefone. Das Image passt auf eine 4 GB SD-Karte.

Funktionen:

  • Webinterface zur Konfiguration
  • Untersützung verschiedener Sprachen, darunter englisch, französisch, italienisch, spanisch und deutsch
  • Sperrliste / Whitelist Einstellungen
  • tägliche Aktualisierung der Sperrlistendatei von tellows (Internetcommunity gegen Telefonterror und -betrug)
  • sofort einsatzfähig mit SIP-Telefonen (z.B. fritzbox und VoIP-Anbieter)
  • Callblocker-Set für analoge Telefone erhältlich im Max2Play-Shop

Optional:

  • für unbegrenzten Zugriff auf die tellows Datenbank und täglich Aktualisierungen für ihre lokale Sperrliste benötigen Sie einen Zugangsschlüssel den Sie im tellows-Shop erwerben können.

So gehts:

  • Image herunterladen und auf SD-Karte (4 GB) brennen
  • Raspberry Pi starten und auf http://anrufblocker gehen
  • In der Weboberfläche alles weitere einstellen (Sperrliste bearbeiten, etc.)
  • Sperrliste einstellen für Premiumschutz gegen Telefonterror
Download “Callblocker Image Raspberry PI” Callblocker_Image_21102014-website.zip – 1154-mal heruntergeladen – 1,20 GB

Für alle die diese Funktionen gerne abseits ihrer Max2Play-Geräte hätten, gibt es den Anrufblocker auch als eigenständiges, sofort einsatzfähiges Gerät zum Verkauf im tellows Shop:

tellows_logo_callblocker

3 Kommentare

  1. Benjamin 6 Jahren vor

    Hallo,

    gibt es die möglichkeit, dass man auf dem Raspberry Pi parallel zum Anrufblocker das Pi-Hole (https://pi-hole.net/ ) zu betreiben?

    Habe bereits ein Raspberry Pi mit einer minimal Raspbian und dem DNS-Basierten Addblocker, der bei mir als DHCP-Server eingerichtet ist.

    Habe mir erst überlegt den fertigen Anrufsblocker zu holen, allerdings sind inzwischen sämtliche LAN-Ports an der Fritzbox belegt. Also müsste ich ein Netzwerk-Hub zwischenschalzten, was mir nicht wirklich gefällt. Da es sich bei dem Tellows-Blocker eh um ein Raspberry Pi handelt und ich eh schon ein Raspberry Pi 3 beim Pi-Hole im Einsatz habe, kam mir die Idee beides auf einem Pi laufen zu lassen.

  2. Stefan 12 Monaten vor

    Super, damit konnte ich meinen Anrufblocker wieder reaktivieren, SD Karte war defekt…

Eine Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*