Max2Play Home › Forums › Max2Play as Squeezebox (Player / Server) › [SOLVED] Squeezelite läuft nicht
- This topic has 10 replies, 4 voices, and was last updated 2 years, 6 months ago by
MarioM Moderator.
-
25. April 2019 at 17:00 #45146
Hallo Heiner,
Squeezelite lässt sich nicht mehr starten.
im Audioplayer wird angezeigt:Versucht zu starten … NICHT Erfolgreich Hier klicken für weitere Informationen
[16:39:16.204416] test_open:310 playback open error: No such file or directory
[16:39:16.204604] output_init_common:382 unable to open output deviceDie Soundkarte habe ich zurückgestellt und wieder neu geladen.
Mit und ohne ihr startet Squeezlite nicht.Vielen Dank für Deine Hilfe
Hier noch die Debug Info:
#### SQUEEZELITE VERSION ####
Squeezelite Max2Play v1.0.3 based on v1.8.7-999, Copyright 2012-2015 Adrian Smith, 2015-2017 Ralph Irving.#### SQUEEZELITE BUILDOPTIONS ####
Build options: LINUX ALSA EVENTFD RESAMPLE FFMPEG VISEXPORT IR GPIO DSD CONTROLSBS ALSASYNC BLUETOOTHSYNC#### AUDIOPLAYER CONFIG ####
### Configuration of Audioplayers
SQUEEZELITE_PARAMETER=-o sysdefault:CARD=sndrpihifiberry -a 80:4:: -o hw:1 -V Digital
SQUEEZESLAVE_PARAMETER=-n plugequal
SHAIRPORT_PARAMETER=-d default:CARD=sndrpihifiberry -t hardware -m hw:1 -c Digital
USE_USB_DAC=0
USE_EQUALIZER=0
SYSTEM_USER=pi
LMSIP=192.168.178.43#### SQUEEZELITE -l ####
Output devices:
null – Discard all samples (playback) or generate zero samples (capture)
equal
plugequal – Equalizer for plughw:0,0
default:CARD=sndrpihifiberry – snd_rpi_hifiberry_dacplus, – Default Audio Device
sysdefault:CARD=sndrpihifiberry – snd_rpi_hifiberry_dacplus, – Default Audio Device
dmix:CARD=sndrpihifiberry,DEV=0 – snd_rpi_hifiberry_dacplus, – Direct sample mixing device
dsnoop:CARD=sndrpihifiberry,DEV=0 – snd_rpi_hifiberry_dacplus, – Direct sample snooping device
hw:CARD=sndrpihifiberry,DEV=0 – snd_rpi_hifiberry_dacplus, – Direct hardware device without any conversions
plughw:CARD=sndrpihifiberry,DEV=0 – snd_rpi_hifiberry_dacplus, – Hardware device with all software conversions#### SHAIRPORT (SYNC) VERSION ####
3.1.1-OpenSSL-Avahi-ALSA-soxr-sysconfdir:/usr/local/etc#### OUTPUT SOUND DETAILS CARD 0 ####
closed#### OUTPUT SOUND DETAILS CARD 1 ####
26. April 2019 at 9:58 #45148Hallo frame,
Entferne einmal die Soundkarte steck sie erneut auf. Der Player sagt in einer Zeile, dass er das Gerät nicht erkennt.
Welche Soundkarte nutzt du und welche Auswahl triffst du im HiFiBerry Menü?Welche Plugins nutzt du außerdem noch? Ist Shairport aktiv bei dir und wenn ja, kannst du es einmal testweise ausschalten?
26. April 2019 at 11:29 #45151Hallo Heiner,
danke für die Tips.
Das habe ich alles schon probiert. Leider ohne Erfolg. Auch ohne Soundkarte (auf „none“ gesetzt) und ohne Shairport startet der Player nicht.
Ich verwende den HIFIBERRY AMP2.26. April 2019 at 12:37 #45152Wenn Squeezelite auch nicht startet bei der Auswahl sysdefault_bcm2835 als Soundkarte, brenne bitte ein neues Image. Denn dann scheint grundsätzlich etwas nicht mit Squeezelite zu stimmen. (das ist die eingebaute Soundkarte des Pi)
1. März 2021 at 0:54 #50854Hallo!
Ich habe heute die Raspberrys upgedated (
apt update && apt upgrade
).
Seitdem habe ich auf allen Geräten genau den Fehler von oben. Sonst habe ich nichts an den Einstellungen o.ä. verändert.Idee, was ich machen kann?
Viele Grüße,
Matthias1. März 2021 at 16:56 #50859Hallo Matze,
wir empfehlen generell nicht, Systemupdates über
apt update
undapt upgrade
durchzuführen, da wir nicht sicherstellen können, dass Max2Play anschließend noch korrekt funktioniert. Wenn du die Lösungsansätze von oben schon ausprobiert hast, könntest du noch versuchen Squeezelite über das die erweiterten Optionen zu updaten. Ansonsten bleibt dir nach dem Entfernen und neu Einrichten der Soundkarte nur noch ein frisches Image auf deine Geräte zu brennen.2. März 2021 at 22:21 #50864Hallo!
Ja, hat alles nichts gebracht.
Den Hinweis zum Update/Upgrade verstehe ich nicht. Das ist doch eine offizielle Option des Frontends:
Wenn die nicht genutzt werden soll, dann sollte sie nicht angeboten werden. Oder habe ich etwas falsch verstanden?
Viele Grüße,
Matthias-
This reply was modified 2 years, 7 months ago by
MatzederZweite.
3. März 2021 at 15:24 #50870Hallo Matze,
Kernel und Paket Updates können immer auch zu Fehlern im System führen. Wir bieten die Option zum Update zwar an, können sie aber nur empfehlen, wenn das Update für einen bestimmten Zweck zwingend gebraucht wird. Ansonsten reicht es aus, Max2Play über Einstellungen/Reboot zu updaten.
Wir werden uns nochmal intern beraten, ob wir nicht einen entsprechenden Hinweis bezüglich des Risikos bei den Kernel und Paket Updates hinzufügen sollten.
6. März 2021 at 14:44 #50887Fehler (zumindest bei mir) gefunden!
Der user
pi
war nicht mehr in der Gruppeaudio
.
Mit dem Befehltusermod -a -G audio pi
gefixt, und alles läuft wieder.Zur Info für jemand, der Details sucht:
Mitgroups
bzw.groups pi
kann man alle Gruppen ausgeben lassen.Bei einer Max2Play-Standard-Installation waren das bei mir folgende:
pi adm tty dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input netdev gpio i2c spi
Mit folgendem Befehl kann man alle wieder hinzufügen:
usermod -a -G pi,adm,tty,dialout,cdrom,sudo,audio,video,plugdev,games,users,input,netdev,gpio,i2c,spi pi
Vielleicht hilft das jemand anderem auch 😉
An die Max2Play-Admins:
Für das Starten von Applikationen über die Max2Play-Oberfläche werden ja meist Shell-Skripte verwendet.
Idee könnte sein, in diesen Rahmenbedinungen wie z.B. das User in den nötigen Gruppen sind zu prüfen und als Fehler auszugeben.Viele Grüße,
Matthias9. März 2021 at 15:47 #50896Hallo Matze,
vielen Dank für deinen Hinweis und Lösungsvorschlag. Das wird sicherlich dem ein oder anderen helfen. Ich werde deinen Hinweis an unseren Entwickler weitergeben. Mal sehn, ob sich das implementieren lässt.
-
This reply was modified 2 years, 7 months ago by
-
You must be logged in to reply to this topic.