Audiophonics RaspTouch mit I-Sabre V4 DAC ES9023

Wir erklären euch heute den Zusammenbau des RaspTouch. Das Bundle hierzu findet ihr in unserem Shop. Falls die Geräte dafür schon vorhanden sind, kann das Gehäuse auch separat erworben werden.
Bitte haltet euch an diese Anleitung um Schäden an den Geräten zu verhindern. Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt den Zusammenbau des RaspTouch mit allen notwendigen Komponenten.
!Achtung! Mitterweile hat Audiophonics mehrere Versionen ihres RaspTouch Gehäuses entworfen. Es kann vorkommen, das sie ein Gehäuse mit veränderter Boden- und Rückplatte erhalten haben, welche optisch von den Bildern der Anleitung abweichen. Für dieses Gehäuse gibt es an den entsprechenden Stellen Hinweise.

Lieferumfang

Im Lieferumfang sind folgende Gehäuseteile enthalten:

  • 1: Gehäuse Vorderseite (7 Zoll Display Halterung)
  • 2: Rechtes Seitenteil
  • 3: Linkes Seitenteil
  • 4: Gehäuse Oberseite
  • 5: Gehäuse Rückseite
  • 6: Gehäuse Unterseite

ebenso sind diese Teile enthalten:

  • 1: Micro USB-Kabel
  • 2: HDMI Port
  • 3: Display Kabel
  • 4: SD-Karten Port
  • 5: 4 Gummifüße
  • 6: Abdichtung für nicht genutzte Aussparung am Case
  • 7: Montagematerial für die Display Halterung
  • 8: Befestigung für SD-Karten Port und Isolationsstück
  • 9: Gummi Isolationsstück
  • 10: Päckchen mit Montagematerial für den Sabre und den Raspberry Pi
  • 11: Päckchen mit Montagematerial für das Innenleben
  • 12: 20 M3 (4mm – PH2 Kompatibel) Schrauben für das Gehäuse
  • 13: Power Button mit vormontierten Kabeln

Wird zusätzlich benötigt:

  • 7″ Touch Display mit Adapterboard
  • Raspberry Pi 3
  • I-Sabre V3 (oder V4) DAC ES9023
  • SD-Karte mit vorinstalliertem Max2Play
  • Netzteil mit mindestens 6.7V / 2A

 

Schritt 1

Im ersten Schritt werden die beiden Seitenplatten an der Bodenplatte angebracht. Nehmt euch die dafür notwendigen Teile (Seitenplatten und Bodenplatte) und zusätzlich 4 der M3 (4mm) Schrauben aus dem Päckchen mit den Gehäuseschrauben. Achtet dabei darauf, dass die Bodenplatte richtig herum eingebaut wird. Das Bild dient hierbei als Orientierung.

Schritt 2.1

Von dem 7″ Touch Display muss die Platine entfernt werden. Entfernt hierfür die Abstandshalter und löst die Platine. Die originalen Abstandshalter der Display Platine werden für dieses Gehäuse nicht mehr benötigt. Sie werden beim Einbau in das Gehäuse (Schritt 6) durch vergoldete Abstandshalter ersetzt, welche im Lieferumfang enthalten sind.

Schritt 2.2

Hinweis: Vorsicht bei dem Entfernen der Display-Platine. Diese ist an 2 Flachbandkabeln befestigt. Löst diese Flachbandkabel von der Platine, so dass die Display Platine vom eigentlichen Display vorerst entfernt werden kann. Zum Entfernen des Kabels muss eine Arretierung (siehe Markierung auf dem Bild) gelöst werden.

Schritt 2.3

Nun wird die Display-Halterung angebracht. Dafür wird das Montagematerial für die Display Halterung und 4 der M3 (4mm) Gehäuseschrauben benötigt.

Schritt 2.4

Schraubt dazu, mit den 4 Schrauben, die beiden schwarzen Haltebalken an die Display-Halterung an.

Schritt 3

Nehmt die Display-Halterung und führt die Flachbandkabel des Touch-isplays von vorne durch die dafür vorgesehenen Aussparungen und setzt dieses in die Halterung ein. Befestigt wird das Display nun mit 4 der M3 (4mm) Gehäuseschrauben. Ist dies getan, können die beiden Flachbandkabel wieder mit der Display-Platine verbunden werden.

Hinweis: Die Display Platine wird nicht an der Display Rückseite befestigt (wie das Bild vermuten lässt) sondern in dem Gehäuse des RaspTouch selber. Dies folgt im nächsten Schritt.

Das mitgelieferte Micro-USB Kabel wird an dem dazugehörigen Anschluss der Display-Platine befestigt und das Displaykabel aus dem Lieferumfang muss an der Seite der Platine befestigt werden. Das andere Ende dieses Flachband-Displaykabel wird später an den Raspberry Pi angeschlossen.

Achtung: Bei der angepassten Version des RaspTouch ohne Micro-USB Kabel müssen stattdessen die zwei Steckkabel bei den Pins „5V“ und „GND“ am Display angeschlossen werden.

Schritt 4

Nun wird die Display Platine an der Bodenplatte befestigt. Hierfür benötigt ihr die 4 vergoldeten Abstandshalter(13mm), 4 der großen Muttern und 4 der kurzen(4mm) Schrauben aus dem Päckchen mit dem Montagematerial für das Innenleben.

Fügt an der Display Platine die Abstandshalter hinzu und befestigt diese mit den mitgelieferten Muttern. Nun könnt ihr die Schrauben von unten durch die Bodenplatte in das Gehäuse führen und die Display Platine an der Bodenplatte fixieren.

 

Schritt 5

Nun wird mit den 4 silbernen Gehäuseschrauben die Display-Halterung an dem Rahmen (Bodenplatte und Seitenteile) befestigt.

Schritt 6

Nehmt die Rückplatte mit den unterschiedlichen Aussparungen und 4 der M3 (4mm) Gehäuseschrauben zur Hand. Die Rückplatte wird nun festgeschraubt, als Hilfe kann das dazugehörige Bild verwendet werden.

Schritt 7.1

Nun werden die im Bild gezeigten Komponenten benötigt.

Falls sie eine Rückblende haben, bei welcher der SD-Karteneinschub direkt unter dem Raspberry Pi sitzt, halten sie sich beim Einbau von diesem an Schritt 7.4

  • Power Button mit vormontierten Kabeln
  • HDMI Port
  • SD-Karten Port
  • Befestigung für SD-Karten Port (Metallplättchen mit 2 Löchern und den beiden langen Schruaben aus Lieferumfang Nummer 8)
  • Befestigungsmaterial für HDMI Port (Die zwei langen schwarzen Schrauben und die zwei kleinen Muttern aus dem Päckchen mit dem Befestigungsmaterial für das Innenleben)

 

Schritt 7.2

Zuerst wird der SD-Karten Port befestigt. Dazu einfach den Port ein kleines Stück durch die entsprechende Aussparung schieben, das schwarze Metallplättchen darauf halten und von unten mit beiden langen Schrauben für den SD-Karten Port(Rundkopf), an der Bodenplatte befestigen, sodass der SD-Karten Port an diese, wie in den oberen Bildern zu sehen ist, gedrückt wird.

Schritt 7.3

Befestigt nun den HDMI Port wie folgt:

Der HDMI-Port wird an die entsprechende Aussparung gehalten und mittels der beiden langen Senkkopfschrauben und der beiden Muttern an dem Gehäuse befestigt. Die Schrauben werden dabei von der Gehäuse außenseite in das Gehäuse und das Gummi-Ende des HDMI-Anschlusses durchgesteckt und mit den beiden Muttern von innen Befestigt.

Schritt 7.4

Hinweis: Dieser Schritt ist nur für diejenigen, die ein Gehäuse besitzen, bei welchem sich die Rückblende von der auf den vorherigen Bildern dargestellten unterscheidet.

Zuerst wird die Plastikverdeckung, des SD-Karten Adapterkabels vorsichtig abgelößt. Legen sie den Adapter dann wie in der Abbildung zu sehen auf die Bodenplatte und befestigen ihn mit den beiligenden Schrauben und Muttern. Damit das Plättchen mit der Wärmeleitpaste in Schritt 9 angebracht werden kann, müssen sie das Flachbandkabel knicken und um 90° zur Seite umleiten.

Schritt 8.1

Für den Power-Button muss zuerst die Mutter entfernt werden. Dann kann der Power Button von außen mit den Kabeln vorran in die Aussparung gesetzt werden.

Schritt 8.2

Verwendet nun die Mutter, um die Schaltfläche in die richtige Position zu drehen. Das Bild dient zum Vergleich.

 

Schritt 9

In diesem Schritt wird die Wärmeleitpaste in dem Gehäuse angebracht. Schrauben sie dazu einfach das letzt Metallplättchen mit der Schraube aus Lieferumfang Nummer 8 an die Stelle, wo später der Raspberry Pi befestigt wird. Die Schraube wird dabei von unten durch das entsprechende Loch der Gehäuseunterseite gesteckt und am Metallplättchen festgeschraubt. Anschliesend kleben sie die Wärmeleitpaste darauf.

Hinweis: Um den genauen Ort und die Ausrichtung des Plättchens festzustellen soll das Bild als orientierung dienen. Ein entsprechendes Loch ist in der Bodenplatte zu finden. Alternativ haltet sie den Raspberry Pi kurz mit den Anschlüssen an die entsprechenden Aussparungen an der Gehäuse Rückseite. Das Plättchen mit der Wärmeleitpaste sollte später unter dem Prozessor des Raspberry Pi befestigt sein.

Schritt 10.1

Nun wird der I-Sabre V3 (oder V4) DAC auf dem Raspberry Pi befestigt. Die dafür benötigten Teile, werden dem Päckchen mit Montagematerial für den Sabre und den Raspberry Pi entnommen. Zuerst werden die kurzen Abstandhalterschrauben von unten durch die 4 Löcher des Raspberry Pis gesteckt. Von oben werden nun die langen Abstandshalter auf diese aufgeschraubt. Jetzt kann der DAC auf den Raspberry Pi aufgesteckt und mit 4 der 8 Schrauben (Imbus 1,5 benötigt) befestigt werden.

Schritt 10.2

In diesem Schritt werden die Flachbandkabel, des SD-Karten Ports und der Display Platine und das HDMI Kabel an dem Raspberry Pi angeschlossen.

Steckt vorsichtig das Verbindungskabel des Displays in den vorgesehen Port (siehe Bild) und befestigt diesen dort. Die blaue Seite des Kabels sollte zur Außenseite der Platine zeigen.

Die Micro-SD Erweiterung wird auf der Unterseite der Platine eingerastet. (siehe Bild)

 

Schritt 10.3

Entfernt nun die Muttern an den RCA-Ausgängen des I-Sabre V3 (oder V4) DAC und setzt den Raspberry Pi  mit dem Sabre in das Gehäuse ein. Die Ausgänge der Soundkarte passen in die dafür vorgesehenen Aussparungen.

Hinweis: Wie schon erwähnt, die Wärmeleitpaste sollte unter dem Prozessor des Raspberry Pi befestigt sein!

Die Muttern der RCA-Ausgänge werden nun von außen wieder auf diese geschraubt. Mit den in Schritt 10.1 übrig gebliebenen 4 Schrauben wird der Raspberry Pi an der Unterseite des Gehäuses ebenfalls fixiert. Sollten dabei die Bohrlöcher des Gehäuses nicht mit den Abstandshalterschrauben an der Unterseite des Pis abschließen, empfehlen wir nicht alle, aber mindestens 2 Schrauben zu befestigen.

Schritt 10.4

In diesem Schritt werden die Jumperkabel der Display Platine und des Power Buttons an der I-Sabre V3 (oder V4) DAC befestigt.

Platine des Displays über Micro-USB Kabel anschließen:

Nehmt zuerst die Kabel des bereits angeschlossenen Micro-USB Kabels.

Zu Erinnerung, dieses wurde an der Platine des Touchscreens angeschlossen. Diese werden nun, wie auf dem Bild zu sehen, angeschlossen.

Wichtig: Auf den 2 äußersten PINs rechts neben der GPIO-Rückkehr (darunter befinden sich die GPIO Pins des Raspberry Pi) wird der rote Draht IMMER links vom schwarzen Draht angeschlossen.

Schritt 11

Power Button:

Nun werden die Kabel welche von dem Power Button ausgehen genommen und an die Soundkarte angeschlossen. Orientiert euch an dem Bild.

Es ist wichtig die Kabel korrekt anzuschließen. Es gibt eine separate GPIO-Leiste nur für den Button. Diese ist auf der Platine der Soundkarte, als solche markiert.

Auf den Kabeln des Buttons finden sich, dem Bild entsprechende Kennzeichnung. Diese müssen dann mit den GPIO Pins verbunden werden.

Schritt 12

Nun muss noch die Deckelplatte angebracht werden. Dafür werden die restlichen 4 M3 (4mm) Gehäuseschrauben und die Gehäuse Oberseite benötigt. Schiebt diese Vorsichtig auf das Gehäuse. Ist diese auf Position kann die Deckelplatte befestigt werden.

Zu guter Letzt wird noch eine SD-Karte (wahlweise mit einem vorinstallierten Max2Play Image) in den dafür vorgesehenen Anschluss eingefügt.

Schließt mit dem Netzteil das Gerät an und betätigt den Power Button. Nun Startet das Gerät und der Touchscreen sowie Max2Play sind bereit.

Hinweis: Es kann vorkommen das Schrauben oder Abstandshalter als Ersatzteile mitgereicht werden und übrig bleiben.

Schritt 13

Nach dem Start von Max2Play muss noch der Power Button im Audiophonics Plugin installiert werden, damit das ganze System zukünftig mit diesem sauber hoch- und runter-gefahren werden kann.

Klickt dazu einfach im Audiophonics Plugin unter den erweiterten Einstellungen auf den Installationsbutton des „Power Button“ Reiters und setzt einen Haken bei Autostart. Nach einem Neustart ist der Button dann einsatzbereit.

Hier gehts zum Audiophonics Plugin